
Herausnehmbare Zahnspange = Lose Zahnspange
Herausnehmbare Apparate bestehen aus einer individuell laborgefertigten Kunststoffbasis mit Klammern und Korrekturelementen aus Edelstahldraht, die zum Teil auch mit kieferorthopädischen Schrauben versehen sind. Im Allgemeinen lassen sich geringgradig ausgeprägte Fehlstellungen mit herausnehmbaren Spangen korrigieren, während schwierigere Behandlungen häufig den Einsatz festsitzender Apparaturen erfordern.
Einsatzmöglichkeiten der herausnehmbaren Zahnspange
- Korrektur der Stellung schief stehender Zähne
- Korrektur der Breite der Zahnbögen
- Korrektur der Lage falsch positionierter Kiefer
- besonders geeignet für Kinder, deren Kiefer sich im Wachstum befindet
- im Milchgebiss zum Lückenerhalt nach Zahnverlust (Unfall oder Karies)
- Unterstützung zur Abgewöhnung von Habits (z.B. Daumenlutschen oder Mundatmung)
Vorzüge einer herausnehmbaren Zahnspange
- Auch unsere jüngsten Patienten kommen mit der losen Zahnspange gut zurecht.
- Zum Essen und Zähneputzen wird die Spange beiseitegelegt.
- Bei der Zahnpflege ist keine Umstellung erforderlich: Minimierung des Risikos der Entstehung von Karies und Zahnbetterkrankungen.
- Es entstehen keine Überlastungsschäden.
Gibt es auch Nachteile?
Herausnehmbare Spangen sind wirksam, wenn sie vom Patienten regelmäßig und nach Anordnung unserer Kieferorthopäden getragen werden. Außerdem dauern die Behandlungen mit herausnehmbaren Spangen in der Regel länger als bei der Verwendung festsitzender Apparaturen. Eine gute Mitarbeit des Patienten ist wichtig.
So gelingt die Mitarbeit
Regelmäßiges Tragen
Je öfter die Spange eingesetzt wird, desto besser und schneller lässt sich das Gebiss regulieren. Um richtig wirken zu können, müssen herausnehmbare Spangen nachts und mindestens einige Stunden am Tag im Mund sein, kleinere Spangen auch ganztags. Beim Essen und beim Sport sollen die Spangen in der Regel nicht getragen werden.
Verstellen der Schrauben
Zur Veränderung der Zahnbogenform sind in manchen Spangen Metallschrauben eingefügt, mit der man die Platte breiter stellen kann. In einigen Fällen geben wir unserem Patienten einen kleinen Schlüssel mit, mit dem der Patient die Schraube selbst verstellen kann. Wichtig ist dabei, die Schraube immer in die richtige Richtung zu drehen. Diese ist in der Regel mit einem Pfeil markiert.
Spangenreinigung
Grundsätzlich ist während jeder kieferorthopädischen Behandlung eine besonders gute Mundhygiene erforderlich. Die Spange sollte jeden Tag mit Zahnbürste und Zahnpasta oder mit Reinigungstabletten gereinigt werden. Nach dem Zähneputzen kann die Apparatur zum Beispiel in den mit Wasser und ein paar Tropfen Mundwasser gefüllten Zahnputzbecher gelegt werden. Die Spange darf unter keinen Umständen ausgekocht werden, weil sich der Kunststoff dabei verformen kann.
Behandlungskontrollen
Soll die Regulierung erfolgreich und ohne Probleme verlaufen, muss die Spange regelmäßig kontrolliert und nachgestellt werden. Bei auftretenden Schmerzen, Verlust oder Beschädigung der Apparatur oder wenn die Spange nicht richtig passt, sollten Sie die Sprechstunde aufsuchen. Auf keinen Fall sollte das Tragen der Spange für längere Zeit unterbrochen werden – aus welchem Grund auch immer. Wird die Spange nicht regelmäßig getragen oder nur ein paar Tage ausgelassen, können sich Zähne und Kiefer sehr rasch wieder in die alte Stellung zurückbewegen und das monatelange fleißige Tragen war umsonst. Die Behandlung dauert dadurch nicht nur wesentlich länger, es ist auch schwieriger, ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Aufbewahrung der Spangen
Wenn die Spangen nicht im Mund sind, sollten sie stoßgeschützt in einer Spangendose aufbewahrt werden. Beim Essen im Restaurant sollte die Spange nicht in eine Serviette gewickelt werden, da sie so vergessen werden kann. Es lohnt sich, den Namen und die Adresse in die Dose hineinzuschreiben, damit sie bei Verlust wieder zum Eigentümer finden kann.
Funktionskieferorthopädische Apparate
Funktionskieferorthopädische Apparate (Aktivatoren, Bionatoren, Funktionsregler u. a.) sind eine Art „Turngerät“, mit welchem die Kaumuskeln gestärkt und Störungen der Muskelfunktion normalisiert werden sollen. Da Muskeln aber in der Nacht selten in Aktion sind, ist es besonders wichtig, diese Spangen auch am Tag zu tragen. Aus den gleichen Gründen sollten die „Turngeräte“ beim Sprechen nicht herausgenommen werden, auch wenn die Aussprache in der Eingewöhnungsphase etwas schwieriger ist.