
Kombiniert kieferorthopädische-kieferchirurgische Behandlungen
Für Erwachsene
Bei erwachsenen Patienten mit ausgeprägten Kieferfehlstellungen und hohem Leidensdruck kann die Kieferorthopädie mit der Kieferchirurgie kombiniert werden. Liegt beispielsweise kein Mundschluss (bei einem offenen Biss) oder ein extremer Rückbiss des Unterkiefers vor, behandeln wir Kieferorthopäden den Patienten fachübergreifend mit Kieferchirurgen zusammen.
Vorbehandlung und Feinjustierung durch uns Kieferorthopäden
In unserer Hamburger Praxis sind wir auf die Vor- und Nachbehandlung des chirurgischen Eingriffs spezialisiert. Wir betreuen unsere Patienten in sämtlichen Behandlungsphasen:
- Behandlungsplanung
- Patientenberatung mit umfassender Aufklärung
- Simulation des Behandlungsergebnisses
- Prächirurgische kieferorthopädische Ausformung der Zahnbögen
- enge Zusammenarbeit mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Rahmen der OP
- Postchirurgische kieferorthopädische Feineinstellung der Verzahnung
Information zu Dysgnathien, die eine Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäde und Kieferchirurg erfordern
Angeborene oder auch im Verlauf des Wachstums erworbene ausgeprägte Fehlbildungen und Fehlstellungen im Gesichtsskelett (Zähne, Kiefer und/oder Kausystem) zählen zum Formenkreis der Dysgnathien.
Die Missverhältnisse von Größe beziehungsweise Lage des Unterkiefers (Mandibula) zum Oberkiefer (Maxilla) oder auch zum gesamten Mittelgesicht können alle drei Raumebenen des Gesichtsschädels (transversal, vertikal, sagittal) betreffen und sowohl nur einen Kieferbereich (unignath) oder beide Kieferbereiche (bignath) einbeziehen.
Beispiele für Dysgnathien
Kreuzbiss oder Nonokklusion: Ein umgekehrter oder fehlender Zusammenbiss von Zähnen im Seitenzahnbereich als Zeichen für einen zu schmalen, verkleinerten Oberkiefer in Relation zum Unterkiefer. Es liegt eine skelettale transversale Diskrepanz vor. Die Einziehung neben den Nasenflügeln fällt auf.
Gesichtsschiefe: Von dieser Anomalie spricht man, wenn eine unterschiedliche Größe und Höhe der rechten zur linken Gesichtsseite vorliegt. Als typisches Merkmal liegt eine skelettale Asymmetrie vor, man spricht von einer sogenannten Laterognathie. Die Verlagerung des Kinnbereiches und eine schräge Lippenspalte sind auffällig.
Vorbiss: Eine positive vergrößerte Frontzahnstufe (umgekehrter Überbiss, frontaler Kreuzbiss oder Kopfbiss) kann für einen überentwickelten Unterkiefer und/oder für einen unterentwickelten Oberkiefer charakteristisch sein. Als typisches Merkmale liegt eine skelettale Klasse III vor, die in Verbindung mit einer mandibulären Prognathie und/oder maxillären Retrognathie auftritt. Eine negative Lippentreppe fällt auf.
Rückbiss: Eine negative vergrößerte Frontzahnstufe kann auf einen zu kleinen Unterkiefer und/oder einen zu großen Oberkiefer hinweisen. Es liegt eine skelettale Klasse II vor, die in Verbindung mit einer mandibulären Retrognathie und/oder maxillären Prognathie auftritt. Hier fällt eine positive Lippentreppe auf.
Offener Biss (Apertognathie): Fehlender Kontakt der oberen zu den unteren Zähnen, der ursächlich durch eine divergierende Neigung der Kiefer (Unterkiefer nach posterior, Oberkiefer nach anterior) bedingt sein kann. Typische Merkmale sind in der Regel ein skelettal offener Biss und eine überhöhte untere Gesichtshöhe.
Tiefbiss (Klausognathie): Ausgeprägtes Übereinandergreifen der oberen über die unteren Zähne, das ursächlich durch eine konvergierende Neigung der Kiefer (Unterkiefer nach anterior, Oberkiefer nach posterior) bedingt sein kann. Typische Merkmale sind ein skelettal tiefer Biss und eine verkleinerte untere Gesichtshöhe.
Fehlbisse, die durch skelettale Unstimmigkeiten bedingt sind, werden chirurgisch durch eine korrigierende Positionierung im Kieferbereich behandelt. Dabei ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Kieferorthopädie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie notwendig. Allgemeinzahnärztliche Vor- und Nachbehandlungen ebenso wie ärztliche Begleitung sind erforderlich. Gemeinsam wird der korrekte Zusammenbiss von der oberen zur unteren Zahnreihe eingestellt. Als Ergebnis wird nicht nur eine individuell optimale Kaufunktion erreicht, sondern zudem eine persönlich zufriedenstellende Ästhetik erzielt.
Sie haben Fragen zu Dysgnathien? Gerne beraten Sie unsere Kieferorthopäden in Hamburg Nienstedten persönlich!