Kieferorthopädische Beratung und Behandlung für Kinder und Jugendliche

Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche

Unser Praxisteam ist auf die Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche spezialisiert. Wir bieten in unseren Sprechstunden eine umfassende Beratung für Kinder und Jugendliche jeden Alters an.

In welchem Alter findet der erste Besuch beim Kieferorthopäden statt?

In der Regel kommen Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren für einen ersten Vorsorge-Check zu uns in die kieferorthopädische Beratung. Bei dieser Erstuntersuchung überprüfen wir die gesunde Entwicklung der Milchzähne, ggf. die Verzahnung der ersten bleibenden Zähne sowie die Kieferstellung.

Warum zur Frühbehandlung?

Kieferorthopädische Maßnahmen im Milchgebiss sind selten erforderlich. Dennoch zeigen sich in einigen Fällen bei dem Vorsorge-Check mögliche Fehllagen des Ober- und Unterkiefers, die wir im Rahmen einer Frühbehandlung (Beginn i. d. R. in den ersten Grundschuljahren) in ihrem natürlichem Wachstum besonders schonend in die richtigen Bahnen lenken können. Therapiemaßnahmen in der ersten Phase des Zahnwechsels leiten wir nur dann ein, wenn die Gefahr einer massiven Wachstumsbehinderung besteht oder eine deutliche Verstärkung der Anomalie droht.

Ob ein späterer Behandlungsbedarf besteht, ist oftmals in diesem Zeitfenster zu erkennen. Der konkrete Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung ist für jeden Patienten persönlich zu bestimmen. Das skelettale und dentale Wachstum sowie der individuelle Befund geben uns Kieferorthopäden die Anhaltspunkte, ab wann eine Behandlung sinnvoll ist.

Behandlung zwischen dem 10. und 13. Lebensjahr

In den meisten Fällen findet der Behandlungsbeginn zwischen dem 10. Und 13. Lebensjahr statt. In diesem Alter bestehen besonders günstige Aussichten für den Behandlungserfolg:

  • Zahndurchbruch lässt sich steuern
  • Umformbereitschaft des Gewebes
  • Umformbereitschaft des Zahnhalteapparats
  • Nutzung wachstumsbedingter Umbaufähigkeit der Kiefergelenke
  • Kooperationsbereitschaft der Patienten

Wir erkennen und therapieren Habits

Des Weiteren richtet sich der Fokus auf das Erkennen und Abgewöhnen gesundheitlich negativer „Habits“ (Angewohnheiten), die Einfluss auf Kiefer- und Zahnentwicklung nehmen. Dazu zählen u.a.:

  • Daumenlutschen
  • Lippenbeißen oder Zungenpressen
  • Mundatmung (statt korrekter Nasenatmung)

In Kooperation mit unserem interdisziplinären Netzwerk aus Logopäden, Kinderärzten sowie HNO-Ärzten finden wir einen Weg, diese Habits abzutrainieren.

Welche Zahnspangen gibt es?

Verschiedene Zahnspangen für Kinder und Jugendliche im Überblick:

Das müssen Kinder und Jugendliche während der kieferorthopädischen Behandlung beachten:

  • gute Mundhygiene durch regelmäßige Zahnpflege: morgens und abends gründlich Zähne putzen
  • besonders, wenn eine feste Zahnspange getragen wird, ist gründliches Zähneputzen ein MUSS
  • regelmäßige Prophylaxebehandlung und Kontrollbesuch beim Zahnarzt einhalten
  • Berücksichtigung unserer Empfehlungen für eine gesunde Ernährung 

Wir achten vor der kieferorthopädischen Behandlung auf gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch.

Werden die Kosten für die Kinder-Kieferorthopädie von den Krankenkassen übernommen?

Leider werden längst nicht mehr alle kieferorthopädischen Kosten für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen von den Krankenkassen übernommen. Ob überhaupt Kosten einer medizinischen Grundversorgung erstattet werden, hängt von der Ausprägung einer Zahn- oder Kieferfehlstellung ab. Über die medizinische Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung sagt diese Einstufung jedoch wenig aus. Ausführlich informieren wir unsere Patienten hierzu in unserem weiterführenden Beitrag über die Kostenübernahme der Krankenkassen für Zahnspangen bei Kindern.

Unser Hamburger Praxis-Team steht Ihnen zur Kostenklärung persönlich zur Seite!

Gesundheitliche Bedeutung der Zahnstellung für den menschlichen Organismus

Eine physiologische Zahnstellung ermöglicht dem Kauorgan, seine täglichen Funktionen zu erfüllen. Dazu gehört die störungsfreie Nahrungsaufnahme durch Abbeißen, Kauen und Schlucken, ein unbehindertes Sprechen und eine korrekte Nasenatmung mit geschlossenen Lippen.
Die richtige Zahnstellung hat viele tägliche Aufgaben zu erfüllen und wirkt ganzheitlich! Ist das menschliche Gebiss symmetrisch und harmonisch aufgebaut, ermöglicht dieses eine gerade Kopf-und Körperhaltung. Ein harmonisches, individuell schönes Gesicht trägt zu unserer persönlichen Zufriedenheit bei.